Weiterbildung Praxisanleitung erfolgreich absolviert
Stärkung der Pflegeausbildung durch professionelle Anleitung am Patienten
Sechs engagierte Fachkräfte haben am Schulzentrum für Pflegeberufe in Frankenberg erfolgreich ihre Weiterbildung zur Praxisanleitung abgeschlossen. Die Absolventen haben sich in einem anspruchsvollen, berufsbegleitenden Lehrgang von April 2024 bis April 2025 umfassende Kompetenzen angeeignet, um die Qualität der Pflegeausbildung in ihren Einrichtungen sicherzustellen.
Praxisanleiter spielen eine entscheidende Rolle in der Pflege. Sie gestalten die praktische Ausbildung maßgeblich und gewährleisten durch professionelle Anleitung ein hohes Ausbildungsniveau. Sie tragen hiermit maßgeblich zur Qualität der Pflege und Betreuung bei. Insbesondere im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung, die durch das neue Pflegeberufegesetz eingeführt wurde, sind ihre Fähigkeiten von großer Bedeutung. Sie fördern junge Talente und gestalten aktiv die Zukunft der Pflege mit.
Experten und Mentoren
Die Weiterbildung umfasste insgesamt 300 Stunden und vermittelte den Teilnehmern insbesondere didaktische und pädagogische Kompetenzen, mit denen sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Pflege an die nächste Generation anschaulich weitergeben können. Die Praxisanleiter sind auf den Stationen die wichtigsten Ansprechpartner für die Auszubildenden, dienen ihnen als Vorbild und Mentor und stärken ihnen in herausfordernden Situationen auch mental den Rücken.
In der Feierstunde zur Übergabe der Zertifikate gratulierte die stellvertretende Schulleitung Brita Ziske den Absolventinnen und dem Absolventen. Sie betonte: „Sie werden sich nun mit Ihrer neuen Rolle als Praxisanleiter auseinandersetzen. Dies stellt Sie alle vor große Herausforderungen, die sie nach bestandener Prüfung gerne annehmen.“ Die Kursleiterin Heike Kümmel erklärte: „Sie haben sich im Lauf der Weiterbildung in Ihren Kompetenzen weiterentwickelt und in Ihre Rolle als Praxisanleiter durch die wechselnden Phasen von Theorie und Praxis hineinwachsen können. Damit haben Sie das Rüstzeug, um Ihre wichtige Funktion beim Theorie-Praxistransfer zu übernehmen.“
Auch die Pflegedienstleitung des Kreiskrankenhauses Silvia Vesper und die Geschäftsführerin Margarete Janson gratulierten herzlich zur bestandenen Prüfung. Frau Janson stellte dabei heraus, dass die Aufgaben der Praxisanleiter mit einer Professionalisierung der Pflege einhergehen und zur Eigenständigkeit der Pflege in der Patientenversorgung beitragen.
Neuer Lehrgang geplant
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage plant das Schulzentrum für Pflegeberufe, im April 2026 eine neue Weiterbildung zum Praxisanleiter zu starten. Interessenten können sich für weitere Informationen an Frau Heike Kümmel wenden: Telefon: 06451 55 511; E-Mail: h.kuemmel@krankenhaus-frankenberg.de oder schule@krankenhaus-frankenberg.de
Die erfolgreichen Absolventen sind:
- Regine Arnold, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Marburg
- Matthias Bier, Diakonie-Krankenhaus Wehrda
- Juliana Buse, Familiengemeinschaften Waldecker Land e.V.
- Selina Hipp, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Marburg
- Nadja Müller, Kreiskrankenhaus Frankenberg
- Alexandra Ott, Schön Klinik Bad Arolsen